Renault E-Tech Full Hybrid Fahrzeuge sind mit 2 Elektromotoren und einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Der Vorteil bei Full Hybrid Fahrzeugen liegt darin, dass sie nicht aufgeladen werden müssen, denn die Batterie wird beim Fahren automatisch aufgeladen.
Bei der Renault E-Tech Full Hybrid Technologie müssen die Fahrzeuge nicht an eine Steckdose angeschlossen werden. Full Hybrid Fahrzeuge sind umweltfreundlich und kostengünstig und sorgen für großes Fahrvergnügen sowie einen reibungslosen Alltag. Die Größe der Batterie und somit die Kapazität für vollelektrisches Fahren ist ausschlaggebend für Full Hybrid Fahrzeuge.
Renault E-Tech Full Hybrid Modelle sind mit 2 Elektromotoren sowie einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Sie werden als „Serien-Parallel-Hybride“ bezeichnet, weil sie den vollelektrischen Betrieb, den hybriden Betrieb (Elektro- + Verbrennungsmotor) oder den reinen Betrieb mit dem Verbrennungsmotor ermöglichen.
Die innovativen, in das Fahrzeug integrierten Technologien (intelligentes Getriebe, Energiemanagementsystem, Bremsenergierückgewinnung) ermöglichen den Wechsel zwischen den verschiedenen Antrieben oder deren gleichzeitige Nutzung bei Bedarf. So werden Leistung und Verbrauch des Fahrzeugs optimiert.
E-Tech Antriebe bieten eine erstklassige, dynamische Beschleunigung, reduzierte CO2-Emissionen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Mit Klick auf das jeweilige Fahrzeugbild erhalten Sie mehr Informationen zum jeweiligen Modell
Hinweis zu Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid:
Die Entwicklung der Version für den europäischen und deutschen Markt ist noch nicht abgeschlossen. Der neue Renault Rafale wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert; das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart.
Renault Rafale E-Tech Full Hybrid 200: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 106;
CO2-Klasse: C.
Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,3; CO2-Emission kombiniert (g/km): 97;
CO2-Klasse: C.
Renault Captur E-Tech Full Hybrid 145: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 106;
CO2-Klasse: D.
Renault Arkana E-Tech Full Hybrid 145: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,9; CO2-Emission kombiniert (g/km): 110;
CO2-Klasse: C.
Renault Austral E-Tech Full Hybrid 200: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 106;
CO2-Klasse: C.
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,9; CO2-Emission kombiniert (g/km): 110;
CO2-Klasse: C.
Beim Start werden die Räder nur durch den Elektromotor angetrieben, daher wird kein Kraftstoff verbraucht. Starten Sie leise und fahren Sie je nach Fahrstil und Modell* bis zu 130 km/h oder für bis zu 5 Minuten rein elektrisch.
* Austral E-Tech Full Hybrid 200
In diesem Modus werden zwei Energiequellen für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet. Um genügend Leistung für eine dynamische Fahrt zu erzielen, unterstützt der Benzinmotor den Elektromotor. Gemeinsam erhöhen die beiden Motoren die Leistung Ihres Fahrzeugs. Dies wird als Parallel-Hybrid-Betrieb bezeichnet. In bestimmten Fällen, wenn die Batterie fast leer ist, werden die 2 Motoren gleichzeitig betrieben, allerdings treibt nur der Elektromotor die Räder an. In diesem speziellen Fall aktiviert das Elektronikmanagement den Verbrennungsmotor, um den Gesamtverbrauch zu optimieren und die Batterie aufzuladen. Dies wird als Serien-Hybrid-Betrieb bezeichnet.
Wenn nur der Verbrennungsmotor läuft, wird er bei optimaler Drehzahl betrieben, um die Räder des Fahrzeugs anzutreiben und die Batterie aufzuladen. Der Gesamtverbrauch des Fahrzeugs wird optimiert, und die zusätzliche Energie wird gespeichert, um die Wiederaufnahme des elektrischen Fahrens zu unterstützen.
Das Fahrzeug wechselt mithilfe eines elektronischen Systems automatisch zwischen Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantrieb. Um das bestmögliche Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch zu erzielen, berücksichtigt es drei Kriterien:
Im Wesentlichen nutzt ein Hybridfahrzeug beim Start, beim gleichmäßigen Fahren und bei normaler Beschleunigung größtenteils den Elektromotor. Wenn Sie stärker auf das Gaspedal treten, wenn das Gelände mehr Leistung erfordert (z. B. ein steiler Anstieg) oder wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist, aktiviert das Fahrzeug den Verbrennungsmotor. Je nach Einsatzfall unterstützt der Verbrennungsmotor entweder den Elektromotor (Hybridantrieb) oder ersetzt ihn ganz (Verbrennungsantrieb).
Nein, das ist nicht möglich.
Ein Hybridfahrzeug kann selbst bei leerer Antriebsbatterie mithilfe des Verbrennungsmotors weiterfahren. Das Gegenteil trifft allerdings nicht zu: Hybrid- und Elektroantrieb wechseln sich mit dem Verbrennungsantrieb ab, können ihn aber nicht vollständig ersetzen. Wenn einem Hybridfahrzeug das Benzin ausgeht, können die anderen Antriebsarten kurzzeitig übernehmen, bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Die elektrische Batterie ist nicht immer in Verwendung, da das Fahrzeug auch über den Verbrennungsmotor angetrieben wird. Damit findet der Verschleiß der Batterie nur allmählich statt und verursacht keinen Kapazitätsverlust, der den Betrieb des Fahrzeugs verhindert. Tatsächlich kann die Batterie über die gesamte Lebensdauer eines Hybridfahrzeugs genutzt werden, wenn sie vor extremen Temperaturen, insbesondere Kälte, geschützt wird. Die Batterie eines Renault Hybridfahrzeugs hat Garantieschutz für 8 Jahre bzw. 160.000 km.
Ingo Frank
Verkäufer
Tel: 08531-97878-17
Fax: 08531-9787888
ingo.frank@autohaus-wenig.de
Autohaus:
Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr
Werkstatt:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Autohaus Wenig e.K.
Passauer Str. 57
94060 Pocking
